Header Background

Kinderrechtebarometer – Worum geht es?

Der Kinderrechtebarometer ist ein neues Instrument, um die Kinderrechtssituation in der Schweiz und Liechtenstein umfassend und regelmässig zu erheben. Dabei werden Kinder und Jugendliche selbst befragt und partizipativ eingebunden.

In der Schweiz und Liechtenstein fehlen repräsentative Daten zur Situation von Kindern und Jugendlichen. Ihre Perspektive wird selten berücksichtigt und sie werden kaum befragt. Um den Kinderrechten gerecht zu werden, ist ein regelmässiges, repräsentatives Monitoring notwendig.

Der Kinderrechtebarometer schliesst diese Lücke. Er liefert evidenzbasierte Informationen über das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen und dient als Monitoring-Instrument zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte des Kindes in allen statistischen Grossregionen der Schweiz und Liechtenstein. Die erhobenen Daten und Resultate werden frei zugänglich bereitgestellt, sodass sie für Forschung, Politik, Praxis und die breite Öffentlichkeit nutzbar sind.

Wie läuft die Befragung ab und welche Methodik steckt dahinter?

Wie läuft die Befragung ab und welche Methodik steckt dahinter?

Alles zur Durchführung der Studie 
Was sind die theoretischen Grundlagen?

Was sind die theoretischen Grundlagen?

Dimensionen, Lebensbereiche und Wohlbefinden 
Informationen für Kinder und Jugendliche

Informationen für Kinder und Jugendliche

Der Kinderrechtebarometer einfach erklärt 

«Ohne verlässliche Daten bleiben Kinderrechte unsichtbar. Nur wenn wir wissen, wie es Kindern wirklich geht, können wir ihre Rechte wirksam schützen. Durch gezielte Datengenerierung wird sichtbar, wo Schutz fehlt, wo Teilhabe gelingt und wo politisches und gesellschaftliches Handeln dringend nötig ist.»

Nicole Hinder, Co-Projektleiterin und Bereichsleiterin Child Rights Advocacy
UNICEF Schweiz und Liechtenstein

Partizipation als Kernelement

Kinder und Jugendliche werden an mehreren Stellen im Projekt partizipativ mit einbezogen – sowohl bei der Entwicklung als auch bei der Umsetzung. So wurden z.B. für die partizipative Erarbeitung des Fragebogens in allen Sprachregionen der Schweiz sowie in Liechtenstein Workshops mit über 100 Kindern und Jugendlichen durchgeführt. Ein weiteres zentrales Element der Partizipation ist der Kinder- und Jugendbeirat, der den Kinderrechtebarometer kontinuierlich begleitet und regelmässige Inputs und Rückmeldungen gibt. Er besteht aus Kindern und Jugendlichen im Alter von 12 bis 15 Jahren, die sich etwa dreimal pro Jahr in St. Gallen mit dem Projektteam treffen. Interessierte Kinder und Jugendliche melden sich gerne bei unserem Projektteam.

Kontakt