Der Kinderrechtebarometer verbindet das Konzept des kindlichen Wohlbefindens mit der Kinderrechtskonvention (KRK) und bezieht die Perspektiven junger Menschen mit ein. In Anlehnung an die internationale Forschung im Bereich Kinderrechte wird die Verbindung des kindlichen Wohlbefindens und der Kinderrechte im Kinderrechtebarometer multidimensional konzipiert. Ziel ist es, die Umsetzung der Kinderrechte aus Sicht der Kinder und Jugendlichen zu erfassen, Einflussfaktoren auf ihr Wohlbefinden zu identifizieren und konkrete Verbesserungsmassnahmen abzuleiten.
Der normative Rahmen basiert auf den Kinderrechten, insbesondere den vier Grundprinzipien der Kinderrechtskonvention: Nichtdiskiminierung (Art. 2), Übergeordnetes Kindesinteresse (Art. 3), Recht auf Leben und Entwicklung (Art. 6) sowie Partizipation (Art. 12). Diese Prinzipien bilden die Grundlage für neun Dimensionen des Barometers, die zentrale Aspekte des kindlichen Wohlbefindens abbilden. Die Dimensionen sind miteinander verknüpft und beeinflussen sich gegenseitig.
- Wir sind sicher
- Wir sind geschützt
- Wir sind gesund
- Wir haben Freizeit, Ruhe und Erholung
- Wir leben in einer gesunden Umwelt
- Wir gehören dazu
- Wir sind glücklich
- Wir lernen
- Wir werden ernst genommen




